Menü Schließen

Wir laden ein zum Unterstützertreffen: Verkehrsentlastung Fischerdorf und Planung 4. Infrastrukturkonferenz

Der Klimaentscheid Deggendorf lädt erneut zum Unterstützertreffen rund um die Mobilitätswende in Deggendorf mit Fokus auf Alternativen zur geplanten Donaubrücke ein. Außerdem soll eine Konferenz zum Thema „Energieversorgung“ mit Fokus auf Stromspeicher geplant werden.

Termin für die Besprechung ist am Freitag, den 14. März 2025 ab 18:00 Uhr in der Brasserie Amelie im Nebenzimmer (Oberer Stadtplatz. 1, 94469 Deggendorf).

Verkehrsentlastung Fischerdorf – schnell umsetzbare Alternativen zur geplanten Donaubrücke

Der erste Themenblock dreht sich ganz um Alternativen zur geplanten Donaubrücke.

Auf aktuelle Informationen zum Stand der Planungen und die Vorstellung der an die Stadt Deggendorf übermittelten Rampenlösung folgt die gemeinsame Diskussion des weiteren Vorgehens. Den Vorschlag einer Unterschriftenliste können Interessierte per Mail an info@klimaentscheid-deg.de zur Voransicht erhalten.

Auch das Rad- und ÖPNV-Netz als wichtige Hebel sind Thema. Dabei sollen durch Input aller Betroffenen neuralgische Punkte für Verbesserungen ausgemacht werden.

Planung 4. Infrastrukturkonferenz zum Thema Energieversorgung

Anschließend folgt ein Themawechsel – es geht um die Planung der 4. Infrastrukturkonferenz. In dieser Serie von Veranstaltungen wollen wir fachlich fundierte Informationen zu wesentlichen Aspekten des Klimaschutzes liefern. Das Oberthema diesmal ist die künftige Energieversorgung, ein Schwerpunkt sollen Energiespeicher sein, z.B. im privaten Bereich oder als Batteriegroßspeicher.

Damit die geplante Konferenz möglichst interessant für die Teilnehmenden wird, wollen wir in der Diskussion Ideen und Impulse für eine erfolgreiche Veranstaltung sammeln.

Wir freuen uns über eine lebhafte Beteiligung und einen konstruktiven Austausch. Zur besseren Planbarkeit bitten wir Interessenten um eine kurze Anmeldung bis Montag, 10. März an info@klimaentscheid-deg.de. Diese E-Mail-Adresse kann auch für Fragen zu den Aktivitäten der Aktionsgruppe genutzt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert